Ab und an ändern sich bei unseren Verlosungen die Teilnahmevoraussetzungen. Daraufhin werden wir häufig gefragt, ob das Grundeinkommen, das wir verlosen, noch bedingungslos ist. Hier soll diese Frage ausführlich beantwortet werden.
Seit über einem Jahr verlosen wir auf dieser Seite bedingungslose Grundeinkommen. Unsere Ziele sind es
Auszuprobieren, was Grundeinkommen mit Menschen macht. Wir wollen Geschichten erzählen und Erfahrungen sammeln.
Viele Spenden zu sammeln und dadurch möglichst vielen Menschen Grundeinkommen zu ermöglichen.
Und, da wir zwar grundsätzlich groß denken, aber vermutlich keine 82 Mio. Grundeinkommen crowdfunden können, möchten wir die Idee einer Grundeinkommensgesellschaft stärken, indem wir
- eine möglichst große gesellschaftliche Aufmerksamkeit für das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens erzeugen.
Dabei sind wir eine lernende und wachsende Organisation. Wir möchten uns gerne den Freiraum nehmen, mit den Grundeinkommen Neues auszuprobieren. Dazu zählt zum Beispiel auch unsere Tandem-Kampagne. Mit dieser Form der Verlosung wollen wir erfahren, wie es ist, wenn zwei Menschen, die sich kennen, gleichzeitig Grundeinkommen beziehen.
Das bedeutet, dass sich die Voraussetzungen für die Teilnahme an der Verlosung von Zeit zu Zeit verändern können. Dies betrifft aber nicht die Bedingungslosigkeit des Grundeinkommens. Kritiker_innen verwechseln dabei manchmal die Bedeutung der beiden Begriffe. Der Unterschied ist aber sehr wichtig.
Voraussetzungen sind das, was gegeben sein muss, um an der Verlosung teilzunehmen. Die Voraussetzungen zur Teilnahme versuchen wir aber so einfach wie möglich zu halten, um niemanden auszuschließen. So ist es zum Beispiel keine Voraussetzung, dass man in Deutschland lebt oder die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Jeder Mensch auf der Welt kann mitmachen. Allerdings müssen wir aus rechtlichen und organisatorischen Gründen voraussetzen, dass ihr euch für die Verlosung anmeldet und eure Klarnamen und Geburtsdaten angebt. Wir können Grundeinkommen nicht unter der Menschheit auslosen. Das wiederum setzt einen Zugang zum Internet voraus. In Bezug auf die Tandem-Verlosung haben sich die Voraussetzungen übrigens nur geringfügig verändert, denn man kann auch ohne Angabe von Tandempartner_innen an der Verlosung teilnehmen. JEDE_R Mensch kann nach nach wie vor an der Verlosung teilnehmen. JEDE_R hat die Chance zu gewinnen und Grundeinkommen auszuprobieren.
Sofern die Verlosung gewonnen wird, ist der Bezug des Grundeinkommens dann bedingungslos. Ihr müsst uns nicht berichten und weder euren Freund_innen noch den Medien davon erzählen. Ihr müsst gar nichts tun, sondern könnt mit dem Grundeinkommen machen was ihr wollt. Es werden einfach 1.000 € monatlich für ein Jahr auf euer Konto überwiesen (es wird dann vorausgesetzt, dass ihr uns eure Kontonummer mitteilt, damit wir das Geld überweisen können). Das ist das, was wir unter Bedingungslosigkeit verstehen.
In diesem Sinne wünschen wir euch viel Glück bei den weiteren Verlosungen und danken euch für euer Feedback.
Ich mache hier gerne mit, auch ohne Tandem oder mögliche gewinne. BGE ist für mich die Lösung vieler ernster nationaler und weltweiter Probleme, Geld ist ja genug da, nur falsch verteilt hier und da in dieser Welt._\nMan muss mit Herz und Seele ehrlich dabei sein, gerade in Sachen Zukunft und BGE. Ich werde sicher auch keinen Tandem- Partner finden, aber ich schwimme sonst auch oft fast alleine gegen den Strom. Leider kann ich finanziell nicht helfen. Aber ich habe Ideen und Gedanken, bringe mich so ein, wie ich es mir leisten kann.\n\nDas habe ich gerade im XING- Forum Politik in Sachen BGE geschrieben:\nUwe Mergel - 21.11.2015, 19:16 \n \n\nIch bin der schnellen Diskussion eine BGE- Antwort schuldig. Wer soll das bezahlen, wer hat so viel Geld? So lautet ein Schlager, auch eine Frage, da sage ich WIR haben das zu zahlen, ALLE haben sich daran zu beteiligen. Wir zahlen doch auch die Steuerverschwendungen, das oft sinnlose Ausgeben von riesigen Summen, die Rettung von Banken, für Fehlentscheidungen in Politik und Wirtschaft, zahlen aktuell für das \"Wir schaffen es\", aber leider nur die weniger werdenden Steuerzahler. Viele Vermögende, Reiche, Bestverdiener werden nicht oder kaum merkbar steuerlich belastet, Hartz IV bestraft auch die Menschen, die gearbeitet haben, sich was erspart haben, die dann bitte erst diese Ersparnisse verbrauchen bis zu den Regelgrenzen. Und Hartz IV macht Menschen voneinander abhängig, entmündigt viele Menschen, die in BG leben oder unter 25 Jahre von ihren Eltern finanziell abhängig bleiben. Und wehe dem, da verdient ein Partner nur etwas mehr als erlaubt, dann ist der andere raus. Was ich schreibe, das zur Info, habe ich und meine Söhne selber erleben müssen- dürfen. Darum bin ich für das BGE. BGE bedeutet für mich, ohne Ängste und Nöte auch Arbeit machen zu können, mich entfalten zu können dort, wo heute nur ehrenamtlich sogar in Vollzeit oft gearbeitet wird. BGE bedeutet nicht, faul sein, aber schön Geld zu bekommen. Gesellschaft und Arbeitswelt müssen sich natürlich dazu umstellen, auch WIR Menschen selber.