23% der Schweizer Stimmberechtigten sind FÜR ein bedingungsloses Grundeinkommen. Eben diese 23% sind jetzt schon bereit, es wirklich einzuführen. Das ist ein riesiger Zuwachs an Befürworter*innen!
Menschen und Medien reden über das Thema. Sie berichten, diskutieren, analysieren, argumentieren, überlegen, berechnen und bilden sich eine Meinung. Und eine Mehrheit der Schweizer*innen (69%) glaubt, dass das Thema mit der Abstimmung nicht vom Tisch ist. Viele rechnen mit einer weiteren Abstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen in den nächsten Jahren. Es ist also naheliegend, dass viele Schweizer*innen sich einfach noch ein bisschen Zeit lassen, um sich ihre Meinung zu bilden.
Dass Bundesarbeitsministerin Nahles sich jetzt geäußert hat, obwohl das BGE bisher eher selten auf der politischen Agenda in Deutschland auftaucht, zeigt, wie wir die große Politik erreicht haben – und wie ernst das Thema mittlerweile genommen wird! Selbst der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele forderte jüngst, Grundeinkommen zum zentralen Wahlkampfthema zu machen. Die Debatte wird definitiv weitergehen.
Deshalb nennt Daniel Häni, Mitinitiator der Schweizer Kampagne, die Schweizer Volksabstimmung “den Trailer für den weltweiten Grundeinkommensfilm”. Und deshalb ist das Ergebnis der Abstimmung ein Erfolg, ein Auftakt, ein Meilenstein. Der Anfang von etwas – nicht das Ende. Sie hat gezeigt, dass die Einführung eines BGE keine Träumerei ist, sondern eine reale sozialpolitische Möglichkeit. Wir danken und gratulieren den Schweizer Aktivist*innen zu ihrer sensationellen Kampagne! Ihr Tweet bringt es auf den Punkt: “Es hat sich was in Bewegung gesetzt, was nur noch schwer aufzuhalten ist!”
Wir bleiben dran!
PS: Grundeinkommen für Dich (www.deinbge.ch) sammelt gerade für das zweite Schweizer Grundeinkommen und freut sich über eure Unterstützung!
EDIT: Ein super Fazit kommt auch vom Tagesanzeiger.
Hilf mit, das 1365. Grundeinkommen zu finanzieren!
Unterstützen
Was sagst du dazu?
Log dich ein, um einen Kommentar zu schreiben!
Die die dagegen sind, sind ja nur die, die die anderen/Kleinen ausbeuten. Sie haben Angst, dass sie nicht mehr auf den Rücken der Kleinen ein (sehr) gutes Leben führen können und noch dazu von oben herab. Sie haben Angst, das die Kleinen sich dann selbst verwirklichen, und vielleicht so gar etwas wunderbareres zu Tage bringen als sie selber. Wenn endlich die horenden Bonuszahlungen wegfallen würden, der kleine bekommt sie auch nicht, vor allem wenn er der Firma Schaden zugefügt hat. Und all das würde damit auf den Kopf gestellt werden. Mehr Fairness würde Einzug halten._\nSicherlich gehört die Diskussion in die Politik, aber die gehören ja zu den ausbeutern und Unterstützern die Leute klein zu halten. \nUnd ich denke nicht, dass keiner mehr arbeiten geht. Aber die Angst, der Chefs/Politiker, dass es keine Putzfrauen mehr gibt, keine einfachen Leute in den Supermärkten etc., UND die Chef´s müssten sich endlich auch zu benehmen wissen, in jeglicher Hinsicht. Denn wenn es ungerecht/unfair/überheblich/anmasend/wegschauend etc. ist, kann ja jeder einfach nur gehen. So sind die Chefs auch gezwungen sich richtig u. vor allem moralisch richtig zu verhalten und rundum ein Arbeitsklima ja schaffen zu müssen, wo man von Herzen gerne loyal ist. Also ich bin ebenfalls dafür.
Was sagst du dazu?
Log dich ein, um einen Kommentar zu schreiben!