Beim digitalen Kongress der Gesellschaft diskutieren 15 Expert*innen über soziale Gerechtigkeit, Vermögensverteilung, Klima und vieles mehr. Hier stellen wir dir alle Gäst*innen und ihre Perspektiven auf eine Zukunft mit Grundeinkommen vor.
Weiterlesen
Ricardo Lange ist der bekannteste Krankenpfleger Deutschlands. Aber Ricardo will keine Bekanntheit – er will, dass sein Beruf wieder eine Zukunft hat. Beim "Kongress der Gesellschaft" diskutiert er mit uns über soziale Gerechtigkeit. Wer ist dieser Mann?
Weiterlesen
Über Geld spricht man nicht! Mareice Kaiser findet dieses Tabu nicht nur überholt, sondern gefährlich: "Nur wenn wir über Geld sprechen, machen wir Ungerechtigkeit sichtbar. Das ist der erste Schritt für Veränderung." Beim "Kongress der Gesellschaft" gehen wir diesen ersten Schritt mit ihr.
Weiterlesen
Wir könnten es uns leicht machen und alles so lassen wie bisher. Doch Stehenbleiben ist für uns keine Alternative. Wir wollen erproben, erforschen und mit dir gemeinsam weitergehen. Was das bedeutet und warum es jetzt noch einen guten Grund mehr gibt, an der Verlosung teilzunehmen, erfährst du hier.
Weiterlesen
Die Forschung belegt: Bedingungsloses Grundeinkommen für alle ist finanzierbar! Jetzt müssen wir nur noch entscheiden: Welchen der vielen möglichen Finanzierungswege hätten wir denn gern? Die Antwort darauf kann die Forschung nicht geben – sondern nur wir alle gemeinsam. Weil sie uns alle betrifft.
Weiterlesen
Manche Mythen ranken sich so hartnäckig um das Grundeinkommen wie Schlingpflanzen um Hauswände. Wir sind heute hier, um den Wildwuchs etwas zurechtstutzen und Licht ins Dickicht der Fehlinformationen zu bringen.
Weiterlesen
Der letzte Stand zur Finanzierung eines Bedingungslosen Grundeinkommens schien eindeutig: Nicht finanzierbar lautete das Urteil der Studie, die durch die Medien ging. Warum also kommt das DIW zu einem gänzlich anderen Ergebnis? Michael Bohmeyer legt hier vier Kernunterschiede beider Studien offen.
Weiterlesen
Jetzt steht es fest: Ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle ist finanzier- und damit umsetzbar. Aber was würde sich verändern in einem Land, das allen Menschen die Existenzsicherung ermöglicht? Die zehn wichtigsten Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung – und was sie konkret bedeuten.
Weiterlesen
Steuern werden oft als notwendiges Übel betrachtet. Doch was, wenn sie der Schlüssel zu einem echten Ausgleich wären? In Mimis tiefgehender Analyse zeigt sie uns, wie eine Neuausrichtung unseres Steuersystems den einzig realistischen Weg zum Grundeinkommen ebnet.
Weiterlesen
Läuft doch eigentlich alles super, oder? Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht so, wenn man unseren Jahresbericht liest. Warum wir bei Mein Grundeinkommen mit dem bisher Erreichten trotzdem nicht zufrieden sind und jetzt den nächsten großen Schritt gehen wollen, erklärt dir Jeremias.
Weiterlesen
Antonis Schwarz ist 35 - und Millionär. Geld sieht er aber nicht bloß als Schlüssel zu einem guten Leben, sondern vor allem als Mittel, um die drängenden Fragen unserer Zeit anzugehen. In unserem Interview fordert er mehr Steuergerechtigkeit für Deutschland.
Weiterlesen
5.758 Menschen haben bei unserer großen Umfrage zur Ungleichheit mitgemacht. Ihre Antworten zeigen: Die meisten von uns sind sich längst einig über das Problem – und wollen es nicht länger hinnehmen.
Weiterlesen
Beim Bingo geht es in der Regel um eins: Den Jackpot zu knacken. Wir knacken in unserem Bullshit-Bingo eine ganz andere Nuss - und sagen Floskeln rund um das Thema Ungleichheit den Kampf an. Helena Steinhaus, Gründerin des Vereins Sanktionsfrei, dreht für uns kräftig an der Bingotrommel.
Weiterlesen
Geschichte wiederholt sich - und wir können Lehren aus der Vergangenheit ziehen, um die zunehmende Ungleichheit der Gegenwart zu bekämpfen. Wirf mit Jannes einen Blick auf die Parallelen zwischen den Krisen der 80er Jahre und den Herausforderungen unserer Zeit.
Weiterlesen
Almut, Anja, Jennifer und Stephan stellen sich vor, wie eine Welt aussehen würde, in der alle das erleben, was sie in ihrem Jahr mit Grundeinkommen erfahren haben. Können wir alle Gewinner*innen werden?
Weiterlesen
Findest du, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht? Und falls ja: Was könnte man dagegen tun? Das Ausfüllen unserer Umfrage dauert nur etwa drei Minuten und deine Antworten bleiben anonym.
Weiterlesen
Das Bedingungslose Grundeinkommen kann das Problem der Ungleichheit an der Wurzel packen – aber es funktioniert nur über einen Steuerausgleich. Wirklich?! Ja, wirklich. Wieso das so ist, erklärt uns Mimi.
Weiterlesen
Zwei Schwestern gewinnen Grundeinkommen: Rachel gehört zu den Gutverdienenden, Judith ist Geringverdienerin. Wirkt das Grundeinkommen auf die eine anders als auf die andere? Malina hat sie zum Doppelinterview getroffen.
Weiterlesen
Nie zuvor waren so viele Deutsche extrem reich wie heute. Aber auch selten hatten gleichzeitig so viele extreme Existenz- und Abstiegsängste. Wie kann das sein? Und kann man da eigentlich gar nichts machen? Eine Suche nach Antworten – und eine große Ankündigung.
Weiterlesen
Wir wollen gängige Mythen und Halbwahrheiten rund um die Vermögensverteilung in Deutschland entlarven und sie mit harten Fakten konfrontieren. Neun Floskeln gegen den sozialen Ausgleich geht es in unserem Bullshit-Bingo hier und heute an den Kragen.
Weiterlesen
Bei Mein Grundeinkommen widmen wir uns schon immer denen, die in unserem System nicht sehr gut wegkommen. Dabei lässt unser aktuelles System nicht nur viele Menschen links liegen, sondern auch andere stark von der wachsenden Ungleichheit profitieren. Zeit für einen Perspektivenwechsel.
Weiterlesen
Während Zahlen auf den ersten Blick einfach nur das sind (Zahlen nämlich), so erzählen sie auf den zweiten meist eine Geschichte. Unsere berichten von Gemeinschaft, Großzügigkeit und dem wachsenden Glauben an das Bedingungslose Grundeinkommen.
Weiterlesen
Trommelwirbel für das große Staffelfinale unseres Podcasts "Steile Thesen". In der neuen Folge "Krisenzeiten" schauen wir darauf, ob uns Krisen egoistischer oder solidarischer machen. Eine Episode, die auch dazu inspiriert, eigene Verhaltensweisen zu reflektieren und zu verstehen.
Weiterlesen
"Ein Grundeinkommen für alle brauchen wir gar nicht – wir haben doch schon die Grundsicherung!" Wer das glaubt, war noch nie selbst darauf angewiesen. Dabei kann es uns jederzeit treffen, von der Kindheit bis zur Rente. Volker klärt auf, wie viel Sicherheit wirklich in der Grundsicherung steckt.
Weiterlesen
Sicherheit ist ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Aber was brauchen wir eigentlich aus psychologischer Sicht, um uns sicher zu fühlen? Und: Haben wir in Deutschland das richtige Sozialsystem dafür?
Weiterlesen
Was könnte das Bedingungslose Grundeinkommen, was die Grundsicherung nicht kann? Malina wagt den ultimativen Vergleich! Ihre Kronzeuginnen sind zwei unserer Gewinner*innen, die beides kennen.
Weiterlesen
Wie erklärt man jemandem, wie sich ein Leben mit Grundsicherung anfühlt, der das nicht selbst erlebt hat? Die Satirikerin Helene Bockhorst hat eine perfekte Metapher gefunden: Der Staat geht mir dir picknicken – aber ganz anders, als du denkst.
Weiterlesen
Alles neu macht der Juni! In der aktuellen Folge unseres Podcasts "Steile Thesen" zum Thema Grundsicherung geben wir dieses Mal betroffenen Menschen das Wort und teilen ihre Erfahrungen mit dem neuen Bürgergeld. Gemeinsam erkunden wir die Herausforderungen einer echten Grundsicherung.
Weiterlesen
Was motiviert uns wirklich, im Beruf unser Bestes zu geben? Sind es Zwang und drohende Armut? Oder doch eher die Freiheit, jeden Tag Raum für unser ganzes Können zu haben? Diese vier Menschen haben beides erlebt. Ihre Antwort macht Lust auf Arbeit – und das Bedingungslose Grundeinkommen für alle!
Weiterlesen
Wer gestaltet die Zukunft der Arbeit? Die Arbeitenden! Sagt die renommierte Forscherin Prof. Dr. Barbara Prainsack. Wie diese Workers' World aussehen wird – und warum es dringend ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle braucht – verrät Barbara Prainsack im Gespräch mit uns.
Weiterlesen
Eine neue Studie mit unseren Gewinner*innen zeigt: Das Grundeinkommen steigert Zufriedenheit, Wohlbefinden – und zwar in Abhängigkeit von unserer Arbeitsmotivation. Hier erklärt die Arbeitswissenschaftlerin Julia Malinka, wie Grundeinkommen und Arbeitsmotivation zusammenhängen.
Weiterlesen
Wolltest du schon immer einmal wissen, wie unser Podcast "Steile Thesen" zum fertigen Straßenfeger wird? Dann ist das jetzt deine Gelegenheit, Verhaltensforscherin Prof. Dr. Susann Fiedler und Komikerin Helene Bockhorst bei der Aufnahme zu begleiten!
Weiterlesen
Fachkräftemangel, kein “Bock auf Arbeit” – sind wir als Gesellschaft etwa lustlos und träge geworden? Wie könnten wir wieder mehr Motivation verspüren? Und was hat das Bedingungslose Grundeinkommen damit zu tun?
Weiterlesen
Mehr Leistung und Gesundheit, weniger Stress und Selbstzweifel... wenn wir genug an uns selbst arbeiten, können wir angeblich fast so perfekt wie eine Maschine werden. Was ist dran an den Versprechen der Selbstoptimierung – und was ist die Alternative? Ein exklusiver Einblick in unsere Forschung.
Weiterlesen
Fünfzehn Jahre lang versucht Lara, den Stress ihres Berufs durch noch mehr Anstrengung zu besiegen. Aber der Druck macht alles nur noch schlimmer. Erst in ihrem Jahr mit Grundeinkommen findet Lara einen Ausweg.
Weiterlesen
In unserem Podcast zerlegen Helene und Susann die härtesten Sozial-Klischees. Wie kam es dazu? Wie gehen sie privat mit steilen Thesen um? Und was erwartet uns in den nächsten Folgen? Ein Interview über Harald Glööckler, tief sitzende Vorurteile... und das Sozialverhalten von Wüstenrennmäusen.
Weiterlesen
Die "Steilen Thesen" sind endlich zurück! In der neuen Folge unseres Video-Podcasts werfen Susann und Helene einen kritischen Blick auf den allgegenwärtigen Trend zur Selbstoptimierung. Hilft das wirklich gegen Überlastung – oder macht es sie nur schlimmer?
Weiterlesen