In den Industriegesellschaften gilt Fleiß als große Tugend. Sein Gegenspieler, die Faulheit, wird geächtet und sanktioniert. Doch ist Faulheit wirklich eine charakterliche Schwäche, der man nur mit Zuckerbrot und Peitsche beikommen kann?
Der niederländische Historiker Rutger Bregman sagt in seinem viel beachteten TEDTalk: Indem wir arme Menschen als „faul“ bezeichneten, machten wir ihre strukturelle Benachteiligung zu einem moralischen Urteil und erklärten sie damit selbst zu den Schuldigen. Er widerspricht und behauptet: Armut ist keine Charakterschwäche, sondern schlicht ein Mangel an Geld.
Auch Hartmut Rosa, Soziologe an der Universität Jena, dreht das Faulheitsargument um: „Dieses Phänomen, dass Menschen so frustriert werden, dass sie mit der Bierflasche vorm Fernseher sitzen, das hat Hartz IV erzeugt. Weil es diesen Menschen und ihre Zeit entwertet hat. Wenn man den gleichen Menschen vermittelt, eigentlich seid ihr überflüssige Wesen, dann entzieht man ihnen die Möglichkeit aktiv, kreativ und innovativ mit Welt und Gesellschaft verbunden zu sein.“
Faulheit sei nichts typisch Menschliches, das durch Druck abtrainiert werden müsse, sondern werde erst durch das Sozialsystem selbst erzeugt, sagt Rosa: "Menschen strengen sich gerne an. Sie sind auch gerne kreativ. Das gehört zu unserem Wesen dazu."
"Leistung muss sich wieder lohnen" gilt nicht für Erwerbslose
Tatsächlich ist ein viel kritisierter Konstruktionsfehler im Hartz-IV-System, dass es wenig finanziellen Anreiz gibt, bezahlte Arbeit aufzunehmen, da 80 Prozent des Zuverdienstes direkt wieder abgezogen werden. Während sich für die Erwerbstätigen „Leistung wieder lohnen“ soll, werden Erwerbslose dafür bestraft. Ist es da verwunderlich, wenn die Motivation sinkt und Faulheit entsteht?
Doch möglicherweise ist die ganze Idee von Faulheit einen kritischen Blick wert. Denn obwohl Erwerbslosen 80 Prozent ihres Lohns abgezogen werden, gehen eine Million Hartz-IV-Empfänger*innen sehr wohl arbeiten.
Sind Menschen von Natur aus faul? Fragen wie diese erforscht das Pilotprojekt Grundeinkommen. Die Bewerbungsphase für die erste deutsche Praxisstudie zum Bedingungslosen Grundeinkommen ist noch geöffnet.
Beim finnischen Pilotprojekt zum Grundeinkommen wurde eine bedingungslose Grundsicherung getestet, bei der man jeden zusätzlich verdienten Euro vollständig behalten durfte. Über zwei Drittel der Empfänger*innen gaben an, dass sich dadurch die Aufnahme eines Jobs finanziell sehr lohnen würde. Ohne das Grundeinkommen waren es nur 42 Prozent.
Am Ende aber haben die finnischen Grundeinkommens-Empfänger*innen trotz finanziellen Anreizes weder mehr noch weniger gearbeitet. Vielleicht ist ja Erwerbslosigkeit tatsächlich gar keine Frage von Motivation und Moral – sondern schlicht und ergreifend von offenen Stellen.
Eine Kerzenflamme für das BGE inmitten klirrender Friedhofswinterkälte und eisigen Schneesturms
Viele Menschen, denen ich nach meiner zum Tode-Verurteilung wegen "BGE-Forderungsdelikts" durch die Groko 2017 auf meinen Überlebensspenden-Sammeltouren rund um meinen open air Friedhofs-Wohnsitz des Diakonie-Krankenhauses Düsseldorf-Kaiserswerth seit 2017 von Haustür zu Haustür in meiner Dauerobdachlosigkeit zwischen "open air Wohnen" auf dem Friedhof und Überwintern im einigermaßen lebensrettend schnee- und regengeschützten Friedhofsgeräteschuppen mit Grablicht-Wärmequelle und im rotwein-unterstütztem Standaufrecht-Regenerativschlaf seit 2017 begegnete, meinen aufgrund ihrer Spontanheilung nach ihren jahrelangen vergeblichen Odysseen durch unzählige Arztpraxen und Kliniken hindurch, daß ich Jesus Christus wäre. Doch darauf entgegne ich stets, daß meine Heilungskünste auf all dem längst vorhandenen medizinischen und von mir wieder ausgegrabenen Wissensschatz beruhen und daher nichts Übernatürliches sind, dem sich die Schulmedizin in großen Teilen noch immer verweigert. Und so, wie man diesen Zugang zu all dem längst vorhandenen Wissenschatz der Menschheit wiederfinden kann, so ist es auch möglich, diesen Wissensschatz mittels BGE der Menschheit wieder zugänglich und nutzbar zu machen.