Wie das Bedingungslose Grundeinkommen wirklich wirkt, kann man hören: Unser neuer Podcast erzählt dir die harten Fakten. Ungeschminkt und unterhaltsam. Und nicht nur das: Er nimmt dich auch mit in das Leben der Menschen, die am Pilotprojekt Grundeinkommen teilgenommen haben. Hier erfährst du, wer das ist und warum du ihre Geschichten auf keinen Fall verpassen solltest.
Wie lange dauert es, Die Wahrheit über das Grundeinkommen herauszufinden? Christina Strohm aus unserem Team hat darauf zwei Antworten: Es dauert genau drei Jahre oder sechs Podcast-Folgen lang. Drei Jahre hat sie einige der Teilnehmenden an der Studie immer wieder besucht und befragt. Sechs spannende Podcast-Folgen sind daraus entstanden, die Christina moderiert.
Vorsicht, Binge-Gefahr! Alle sechs Folgen von Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen kannst du hier im Mein Grundeinkommen-Magazin oder in deinem Podcast-Player hören:
"Unser Podcast sticht heraus, weil er über einen so langen Zeitraum erzählt und weil er so viele schöne Momente hat, in denen ich selbst in der Aufnahme ein bisschen Tränen in den Augen hatte", sagt Christina heute. Und: "Gerade in diesen Zeiten ist unser Podcast ein absolutes Muss für die Seele!"
Welche Momente Christina so bewegt haben, spoilern wir hier und jetzt natürlich nicht – wir verraten dir nur, worauf du dich im Podcast freuen kannst: In der ersten Folge zeichnet Christina kurz nach, wie wir bis zu diesem denkwürdigen Moment gekommen sind: "Darauf haben wir so lange gewartet: Zu wissen, wie das Grundeinkommen wirklich wirkt. Und vor allem, euch allen sagen zu können, wie es wirkt!"
"Nach dem ersten Aufnahmetag gelernt, dass auch die Stimme Muskelkater haben kann." Podcast-Moderatorin Christina Strohm im Tonstudio. Fotos: Marcel Maffei | Marc Nikoleit | Christian Stollwerk
Als erste Teilnehmende an der Studie lernen wir Elisabeth aus Freiburg kennen. Sie lässt Christina, die Forscher*innen und nun auch uns alle in ihr Leben hinein. Angefangen mit dem Schockmoment, als sie erfährt, dass sie einer von 122 Menschen ist, die das Grundeinkommen ausprobieren dürfen: "Ich hab es sehr lange nicht geglaubt!"
In den drei Jahren der Studie wird sich für Elisabeth so ziemlich alles ändern. Arbeit, Wohnung, Liebe. Einfach alles. Und Christina darf uns im Podcast erzählen, wie das alles passiert – und welche Rolle das Bedingungslose Grundeinkommen dabei spielt.
Elisabeth ist nur eine der Teilnehmenden, die der Podcast vom ersten bis zum letzten Tag des Pilotprojekts begleitet. Das sind sie und die drei anderen Menschen, die uns so tief in ihr Leben gelassen haben:
Elisabeth – Die Neustarterin
Elisabeth aus Freiburg wollte schon immer Lehrerin werden. Aber für ein Studium war nie genug Geld da: "Der dauerhafte Gedanke war: Reicht es noch bis zum Ende des Monats?" Von ihrem Platz in der Studie erfährt die Industrie-Kauffrau in der Mittagspause: "Ich hab die Gabel fallen lassen, bin raus und hab kreischend meine Schwester angerufen." In den drei Jahren danach wagt Elisabeth den Rundum-Neustart.
Samira – Die Skeptikerin
Samira aus Münster hält gar nichts vom Grundeinkommen für alle. Das führe nur zu Faulheit, glaubt sie: "Geld zu bekommen, ohne was dafür zu tun, das finde ich falsch." In den folgenden drei Jahren widerlegt Samira ihr eigenes Vorurteil: Sie macht sich mit einer Schwimmschule für Kinder selbstständig, arbeitet bis zu 60 Stunden pro Woche, genau so viel wie vorher. Aber ändert das auch ihre Haltung zum Grundeinkommen?
Dominic – Der Glückssucher
Dominic aus Waldeck ist Rettungs-Sanitäter. Er liebt seinen Job, trotz der 24-Stunden-Schichten. Aber Dominic macht sich Sorgen um seine Zukunft: Weil er für den Arbeitsweg auf dem Land ein neues Auto brauchte, hat er einen Schuldenberg, der einfach nicht kleiner werden will. Dazu leidet Dominic an Depressionen. Das Grundeinkommen hilft gegen Geldsorgen, klar – aber hilft es auch gegen klinisches Unglücklichsein?
Lisa – Die Überfliegerin
Lisa aus Leipzig ist der "Typ Überflieger", wie Christina sie bei ihrem ersten Besuch beschreibt: Sie ist die erste aus ihrer Familie, die studiert. Als Doktorandin an der Uni arbeitet sie, wie die meisten dort, sehr viel für sehr wenig Geld. Schlimmer noch: Wegen der befristeten Verträge ist Sicherheit Fehlanzeige. Deswegen steht für Lisa fest: Das Grundeinkommen will sie "als Chance nutzen, und zwar lebensverbessernd". Gelingt ihr das?
Aber das Pilotprojekt Grundeinkommen ist viel mehr als Anekdoten darüber, wie bedingungsloses Geld einzelnen Menschen vielleicht hilft – oder auch nicht. Genau genommen will die Forschung ja gerade das Gegenteil erreichen: Fakten statt Vermutungen.
Die Forscherin Prof. Dr. Susann Fiedler erklärt in der ersten Podcast-Folge, warum das so wichtig ist: "Die Grundeinkommens-Debatte war unendlich emotional: Es ging immer nur darum, was man glaubt, es war ganz stark moralisch aufgeladen. Wir haben damals gedacht, es wäre so unendlich cool, wenn man einmal einfach sagen kann: So ist es und so ist es nicht."
Drei Jahre später kann die Forschung – und damit auch dieser Podcast – nun diesen Anspruch erfüllen. Wer dranbleibt, hört in den weiteren Folgen etwa Antworten auf die Fragen: Gehen Menschen mit Grundeinkommen noch arbeiten? Werden sie glücklicher? Selbstbestimmter? Verändern sich ihre Haltungen zu Leistung, Mitmenschen und der Politik? Oder konsumieren sie einfach nur mehr?
Diese drei Stimmen nehmen dich mit rein in die Forschung, die dank ihnen alles andere als trocken und langweilig ist:
Christina – Die Zuhörerin
Christina Strohm ist die Moderatorin dieses Podcasts. Sie hat die Menschen in der Studie persönlich begleitet. Was sie überrascht hat: "Man hört ihnen an, wie sehr das Grundeinkommen über die Jahre ihr Leben verändert hat." Das Pilotprojekt und der Podcast sind ihr wichtig, weil "so ziemlich jeder eine Meinung zum Grundeinkommen hat. Wir machen jetzt Nägel mit Köpfen. Wir schaffen Fakten, wo es bisher nur Mutmaßungen gibt."
Susann – Die Forscherin
Prof. Dr. Susann Fiedler ist Professorin für Wirtschaftspsychologie. Kaum jemand kann Forschung so erklären wie sie im Podcast: "Wir machen Wissenschaft lebendig. Nicht als abstrakte Theorie, sondern als Geschichten von echten Menschen, die etwas riskiert, gelernt, gewonnen haben. Wer wissen will, was Grundeinkommen jenseits von Schlagzeilen mit Menschen macht – der sollte den Podcast hören."
Kirsten – Die Vorständin
Kirsten Herrmann gehört zum Vorstand von Mein Grundeinkommen. Sie empfindet "Stolz und Dankbarkeit für dieses verrückte, riesengroße Projekt". Im Podcast erklärt sie, was dessen Ergebnisse für die Debatte um das Grundeinkommen bedeuten – und wie es danach weitergehen kann. Über diesen Podcast sagt sie: "Kein anderes Medium schafft es, die dreijährige Studie so gut zu erklären und fühlbar zu machen."
Hast du Lust auf unseren neuen Podcast bekommen? Du kannst alle sechs Folgen von Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen direkt hier im Mein Grundeinkommen-Magazin oder bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer hören. Wenn du ihn lieber per RSS Feed in deinen Podcatcher laden willst, benutze einfach diese Adresse: https://bedingungslos.podigee.io/feed/mp3.
Falls dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr, wenn du ihn weiterempfiehlst. Abonniere und bewerte ihn gerne auch in deinem Podcast-Player. Das alles hilft, damit Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen so vielen Menschen wie möglich vorgeschlagen wird. Dankeschön!
So geht's weiter: In den kommenden Wochen stellen wir dir hier im Magazin alle sechs Folgen nacheinander ausführlich vor. Damit du nichts verpasst, auch wenn du keine Zeit für einen Podcast hast. Bleib dran!
Alle Ergebnisse auf einen Klick
Nach drei Jahren Forschung wissen wir endlich, wie das Grundeinkommen wirklich wirkt. Was das Pilotprojekt Grundeinkommen herausgefunden hat:
Was denkst du? Hast du unseren neuen Podcast gleich gehört? Wie findest du ihn? Was hat dich überrascht? Welche Fragen hast du noch? Schreib es uns unten in die Kommentare!
Das könnte dir auch gefallen
Wenn wir es nicht tun, wer dann?
Wir liefern die Fakten – jetzt braucht es politischen Willen. Ein Appell von Klara Simon.