Geschafft! Die Ergebnisse des Pilotprojekt Grundeinkommen und alle Podcast-Folgen dazu sind in der Welt. Jetzt wissen wir: Menschen werden mit einem Bedingungslosen Grundeinkommen selbstbestimmter, gesünder, solidarischer – und sie arbeiten nicht weniger. Das ist super. Aber was kommt jetzt?
Fünf Folgen lang hat unser Podcast Bedingungslos. Die Wahrheit über das Grundeinkommen ausgewählte Teilnehmer*innen der Studie persönlich begleitet, immer wieder mit ihnen gesprochen, um sie und ihr Leben mit dem Grundeinkommens besser kennenzulernen. Sie schenkten uns viel Zeit, Offenheit und Vertrauen. "Ein krasses Privileg" war es, ihre persönlichen Geschichten hören zu können, finden Christina und Kirsten im Podcast.
Die sechste und vorerst letzte Podcast-Folge widmet sich dem Danach. Wie geht es nach dem Grundeinkommen weiter im Leben von Elisabeth, Samira, Dominic oder Lisa? Und wie geht es weiter mit der Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens für alle?
In dieser vorerst letzten Folge unseres Podcasts Bedingungslos. Die Wahrheit über das Grundeinkommen hörst du die Antworten auf beide Fragen:
Das neue Wissen, wie das Grundeinkommen wirkt, hat die Debatte um seine Einführung neu angeheizt. Ist es wirklich möglich, dass alle Menschen für immer ein Grundeinkommen bekommen? Mein Grundeinkommen hat gezeigt: Es geht! In der vorerst letzten Podcast-Folge zeichnen Kirsten und Christina aus dem Team nach, wo die Debatte am Ende des Pilotprojekts steht – und was es jetzt noch braucht, um sie voranzubringen. Einen Masterplan, quasi.
Man kann sich so einem Plan annähern, indem man versucht, die Zweifel der Vergangenheit auszuräumen. Das Pilotprojekt hat das jetzt ein Stück weit geschafft, was die individuelle Wirkung des Grundeinkommens angeht. Legt man seine Ergebnisse mit denen der vielen anderen weltweiten Studien übereinander, zeigen sich positive Effekte auf mentale Gesundheit, auf die Arbeitssuche und auf Investitionen in Bildung, erläutert Prof. Dr. Susann Fiedler – eine der Forschenden beim Pilotprojekt – im Podcast.
Diese Erkenntnisse beflügeln die Debatte, weil sie nun nicht mehr bereits bei der Frage: 'Ist das überhaupt eine gute Idee?' festhängt. Sie zeigen aber auch die Lücken auf, die es in der Forschung noch gibt – und die ein Masterplan für ein Grundeinkommen für alle noch schließen müsste.
"Wir wissen systematisch nicht so viel übers Grundeinkommen, wie man vielleicht hoffen würde", räumt Susann Fiedler ein. Sie meint vor allem die kollektiven statt der individuellen Effekte – also, wie das Bedingungslose Grundeinkommen unsere Gesellschaft und unser Miteinander insgesamt verändern würde. Dazu fehlt belastbares Wissen. Auch, weil solche kollektiven Effekte schwerer zu testen sind.
Jede Sozialreform war irgendwann mal eine Idee, an der man lange herumrechnet und versucht, irgendwas zu beweisen. Aber am Schluss ist immer die Frage: Hat diese Idee genug Potenzial, damit die Leute sagen: Kommt, das wagen wir jetzt!
Jeannie Schneidererforscht, welche Ideen der Gegenwart sich in der Zukunft durchsetzen
Ein guter Masterplan könnte hier ansetzen und diese Forschungslücke schließen. Mein Grundeinkommen hat genau das vor: "Wir haben da schon eine Idee: Ab 2026 wollen wir Grundeinkommen an Gruppen verlosen – und die Effekte natürlich beforschen", verrät Christina aus dem Vereinsteam im Podcast. Es lohnt sich also dranzubleiben, etwa indem man den Newsletter von Mein Grundeinkommen abonniert.
Ein richtig guter Masterplan konzentriert sich aber nicht nur darauf, die Lücken von Gestern und Heute zu schließen, sondern sucht mutig nach Chancen von Morgen. Dafür steht im Podcast Jeannie Schneider von der Denk- und Machfabrik Dezentrum in Zürich. Sie bringt die Ergebnisse des Pilotprojekts mit eigenen Daten zu den wirtschaftlichen und digitalen Umbrüchen der nahen Zukunft zusammen.
Jeannie Schneider sagt im Podcast: "Wir möchten aufzeigen, dass es sich mit Blick auf die Zukunft lohnt, eine Entscheidung zu treffen, und uns nicht die ganze Zeit mit Zahlen aus der Vergangenheit einschränken zu lassen. Denn die Realität ist: Wenn wir immer nur aus der Vergangenheit heraus denken, dann schaffen wir es nie, eine Veränderung zu wagen."
Veränderungen wagen – dazu laden das Pilotprojekt und der begleitende Podcast ein. Die letzte Folge macht deutlich: Ein Masterplan für ein Bedingungsloses Grundeinkommen muss noch mehr Antworten liefern, als wir bereits haben. Allerdings nicht mehr auf die Frage: 'Können und sollten wir uns ein Grundeinkommen leisten?', sondern viel mehr auf die Frage: 'Können wir uns in Zeiten von Wirtschaftskrise, Demokratiekrise, Klimakrise und Burnout-Krise leisten, auf ein Grundeinkommen zu verzichten?'
Hast du Lust auf unseren Podcast bekommen? Du kannst alle sechs Folgen von Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen direkt hier im Mein Grundeinkommen-Magazin oder bei Apple Podcasts, Spotify und Deezer hören. Wenn du ihn lieber per RSS Feed in deinen Podcatcher laden willst, benutze einfach diese Adresse: https://bedingungslos.podigee.io/feed/mp3.
Das war die vorerst letzte Folge unseres Podcasts zu den Ergebnissen des Pilotprojekt Grundeinkommen. Falls er dir gefallen, freuen wir uns sehr, wenn du ihn weiterempfiehlst. Abonniere und bewerte ihn gerne auch in deinem Podcast-Player. Das alles hilft, damit Bedingungslos: Die Wahrheit über das Grundeinkommen so vielen Menschen wie möglich vorgeschlagen wird. Dankeschön!
Alle Ergebnisse auf einen Klick
Nach drei Jahren Forschung wissen wir endlich, wie das Grundeinkommen wirklich wirkt. Was das Pilotprojekt Grundeinkommen herausgefunden hat: